Honigmassage
Die Honigmassage hat eine lange Tradition. Diese Methode wurde von Schamanen praktiziert und fand in der tibetischen Medizin Anwendung.
Oleg Lohnes, russischer Ingenieur, Gründer des Instituts für Alternative Medizin in Kiew, hat die Honigmassage wieder in die Praxis eingeführt.
Wirkung: Die Honigmassage belebt den gesamten Organismus, fördert die Durchblutung, Entschlackung, Entgiftung, Kräftigung und Vitalisierung des gesamten Organismus.
Sie eignet sich bei allgemeiner Erschöpfung und Schwäche infolge von Stress und wirkt wohltuend für Gesunde und Rekonvaleszente.
Wann darf die Honigmassage nicht angewendet werden?
- bei einer Honigallergie
- bei Infektionskrankheiten (Grippe etc.), der Organismus würde zu stark belastet.
- bei offenen Wunden, Ausschlägen, Ekzemen etc. am Rücken
- bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
- bei Personen mit dauerndem Bluthochdruck
- bei Schwangeren
- bei inneren Blutungen
- bei akuten Herz- Kreislaufproblemen
- bei Thrombose
Die Anwendung
- Ein bis zwei Teelöffel Honig werden auf dem Rücken verteilt
- Der klebrige Honig wird durch eine besondere Pump-/Abrolltechnik tiefer und tiefer in das Bindegewebe eingearbeitet
- Dies kann intuitiv erfolgen oder indem man von oben nach unten mit beiden Händen massiert
- Die Hände arbeiten parallel in entgegengesetzter Richtung
- Eine Hand drückt mit dem Handballen in rollender Bewegung bis zu den Fingerspitzen; die andere Hand, macht die entgegengesetzte Bewegung von den Fingerspitzen in Richtung Handballen
- Mit der Honigmassage werden Schlackenstoffe und Gifte aus dem Körpergewebe herausgezogen
- Anfänglich wird sich die Haut leicht röten und allmählich bildet sich eine weißliche, klebrige kaugummiartige Masse, welche immer mehr an Volumen zunimmt
- Diese mit Schlacken angereicherte Masse, wird mit lauwarmem Wasser vom Rücken abgewaschen
- Die Honigmassage kann in einem oder mehreren (1 bis 3) Durchgängen erfolgen
- maximale Behandlungsdauer von 1 Stunde
- Bei kranken oder geschwächten Menschen, soll die Behandlungsdauer auf ca. zwanzig Minuten verkürzt werden
- Bis 48 Stunden nach der Honigmassage soll kein Duschmittel, Seife, etc. verwendet werden
- Damit die gelösten Schlackenstoffe ausgeschieden werden können, empfiehlt es sich nach der Honigmassage viel zu trinken
- Nach einer Honigmassage soll man sich Ruhe gönnen, Stress vermeiden, viel schlafen