Werden sie Mitglied!

Werden sie Mitglied des Schweizerischen Apitherapie Vereins

Anwendung in der Apitherapiepollen 2

 

  • Bei Prostataleiden
  • Bei männlicher Sterilität, Libidoschwäche
  • Apetitlosigkeit bei Kindern
  • Zur Steigerung der Gedächtnisleistung
  • Als Stimulans in der Gerontologie
  • reguliert den Blutdruck, Cholesterin und Zellstoffwechsel
  • beugt Allergien vor und unterstützt bei einer Desensibilisierung

 

Der einzunehmende Pollen sollte möglichst immer aus dem naheliegenden heimischen Umfeld stammen.

Pollen wird innerlich via Verdauungssystem angewendet. Je frischer der Pollen, desto mehr aktive Antioxidantien und Vitamine enthält er. In tiefgefrorenem Pollen sind diese Stoffe am besten erhalten. Getrockneter Pollen sollte kühl und im Dunkeln gelagert werden.

Besonders gut verdaulich ist aufgeschlossener Pollen.

Pollen kann auch in Pulver- und in Tablettenform eingenommen werden, z.B. in Kombination mit Lezithin.