Inhaltsstoffe
Die Farbe des frisch produzierten Bienenwachses ist weiss, später wird es durch Zusatz von Propolis und Pollenfarbstoffen gelb. Die Wachsfarbe kann je nach Pollen und Propolispigmenten variieren. Bienenwachs hat einen typischen Geruch, der vom Bienenstock, von Honig, Propolis und Pollen mitgeprägt ist. Der Geschmack des Bienenwachses ist normalerweise angenehm. Unangenehmer Geruch oder Geschmack wären ein Zeichen von Qualitätsproblemen.
Die Struktur des Bienenwachses ist kristallartig. Der Kristallisationsprozess nimmt bei Lagerung des Wachses während 3-4 Monaten zu. Damit verbunden ist eine stete Zunahme der Steife und eine Abnahme der Elastizität. Bei etwa 32 °C ist Bienenwachs ein träges Material mit hoher Formbarkeit. Pflanzenwachse sind bei dieser Temperatur viel härter. Beim Erhitzen ändern sich die physikalischen Eigenschaften. Bei 30-35 °C wird Bienenwachs plastisch. Bei 46-47 °C ist die Feststruktur zerstört und zwischen 60 bis 70 °C beginnt Bienenwachs zu schmelzen. Bienenwachs ist in Wasser unlöslich und stabil gegen viele Säuren. Es ist in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich, die Löslichkeit nimmt mit der Temperatur zu.
- Vitamin A
- Mineralien
- Proteinen
- natürliche Farbstoffe
- natürliche Aromastoffe
- geringer Propolisanteil
Bienenwachs ist ein äusserst komplexes Material, zusammengesetzt aus über 300 verschiedenen Substanzen. Es besteht hauptsächlich aus Estern von höheren Fettsäuren und Alkoholen. Ausser Estern enthält Bienenwachs kleine Mengen von Kohlenwasserstoffen, Säuren und anderen Substanzen. Ausserdem sind ca. 50 Duftbestandteile identifiziert worden.
Bei Verwendung in Kosmetik und Apitherapie sollte beachtet werden, dass das Wachs keine unerlaubten Rückstände aus der Imkerei aufweist. Rückstandfreien Wachs findet man am ehesten in der Bioimkerei oder einem entsprechend spezialisiertem Händler.